Umkehr-Osmose
alles eine Frage der Konzentration
Das Verfahren der Umkehr-Osmose ist ein bewährter, umweltfreundlicher und denkbar rationeller Weg, um gelöste Salze aus natürlichen Wässern zu entfernen. Die Entsalzung erfolgt auf rein physikalischem Weg – für den eigentlichen Prozess sind keine Chemikalien nötig.
Bei der Umkehr-Osmose kommen halbdurchlässige Membranen zum Einsatz. Diese Membranen sind für Wassermoleküle durchlässig, für die enthaltenen gelösten Salze, organische Stoffe, TOC (gesamter organischer Kohlenstoff), Bakterien und Viren jedoch nicht. Mit Erhöhung des Drucks wird das Wasser durch diese Membranen gepresst – und entsalzt.
So viel zur Theorie. In der Praxis entscheidend sind vor allem die Qualität der eingesetzten Komponenten und die Haltbarkeit der verwendeten Membranen, die dauerhaft hohen Druckbelastungen standhalten müssen.
Woran Sie eine gute Anlage erkennen? Am JUDO Logo.
Qualität kommt nicht von ungefähr.
Sondern von JUDO.
JUDO Umkehr-Osmose-Anlagen werden bevorzugt dort eingesetzt, wo kontinuierlich entsalztes Wasser benötigt wird. Die Haupteinsatzgebiete: Dampfkessel-, Kühl- und Klimatechnik, Getränke- und Lebensmittelherstellung, Pharma- und Kosmetikindustrie, Krankenhäuser, Brack- und Meerwasserentsalzung.
Für jeden Einsatzzweck bieten wir die optimal abgestimmte Anlage – inklusive der passenden Vor- und Nachbehandlung. Was die Membran-Technik angeht, so greifen wir nicht nur auf jahrzehntelange Erfahrung zurück. Sondern auch auf eine Kartei mit den weltweit führenden Herstellern.
JUDO Umkehr-Osmose-Anlagen zeichnen sich durch kompakte Bauweise, geräuscharmen Betrieb, hochwertige Bauteile, lange Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit aus. Die Mikroprozessorsteuerung ermöglicht eine einfache und sichere Bedienung sowie einen wirtschaftlichen Betrieb.
Unsere Anlagen haben sich weltweit auch unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen bestens bewährt. Wir liefern sowohl standardisierte als auch maßgeschneiderte Anlagen in jeder Größe, auf Wunsch auch in Container-Bauweise.
Unsere Projektberater stehen Ihnen mit ihrem ganzen Fachwissen zur Seite und beraten Sie gern, von einem ersten Angebot bis zur Inbetriebnahme.

High-Tech.
Und höhere Physik.
Sind eine Salzlösung und reines Wasser durch eine halbdurchlässige („semipermeable“) Membrane getrennt, so verdünnt sich die Salzlösung nach dem Naturgesetz der Osmose durch „Ansaugen“ von reinem Wasser, das die Trennmembrane durchdringt. Dieser Vorgang bewirkt eine Volumenvergrößerung der Salzlösung und somit eine Druckdifferenz zwischen Lösung und Wasser – allgemein als osmotischer Druck bekannt. Übt man auf die Salzlösung künstlich einen größeren als den osmotischen Druck aus, so tritt eine Umkehrung des Vorgangs ein: Wasser wird in umgekehrter Richtung durch die Membrane gepresst, wobei die gelösten Anteile zurückbleiben.


Produkte für die Entsalzung
- Alle
- Umkehr-Osmose
- Reinstwasser
- Mehrweg-Mischbett-Patrone
- Zubehör